7 auf einen Streich

VR-Anwendung
12 Wochen
Sommersemester 2024
Bachelorabschlussprojekt

7 auf einen Streich

VR Anwendung
12 Wochen
Sommersemester 2024
Bachelorabschlussprojekt

7 auf einen Streich

VR Anwendung
12 Wochen
Sommersemester 2024
Bachelorabschlussprojekt

Blender_grau

Lowpoly Modeling
Worldbuilding

SubstancePainter_grau

generative Texturen
gezeichnete Texturen

UnrealEngine_grau

VR Setup
Visual Scripting
Animationen
Beleuchtung

Blender_grau

Lowpoly Modeling
Worldbuilding

SubstancePainter_grau

generative Texturen
gezeichnete Texturen

UnrealEngine_grau

VR Setup
Visual Scripting
Animationen
Beleuchtung

Blender_grau

Lowpoly Modeling
Worldbuilding

SubstancePainter_grau

generative Texturen
gezeichnete Texturen

UnrealEngine_grau

VR Setup
Visual Scripting
Animationen
Beleuchtung

Als ich klein war, habe ich jeden Sonntagmittag Märchen im Fernsehen geschaut. Mir sind so gut wie alle Märchen geläufig, umso verwunderter war ich, als ich von meinen Kommilitonen hörte, dass kaum die Hälfte das tapfere Schneiderlein kennt. Das muss ich ändern! Mit meiner VR-Anwendung kann man Märchen auf eine völlig neue Art erleben. In sieben Szenen durchläuft der Nutzer die Geschichte des tapferen Schneiderleins, und wird ein richtiger Teil davon, da er durch die kleinen Bühnen läuft und dem Schneider aushilft. Denn es fehlen Gegenstände, die im VR-Raum versteckt sind, um den Erfolg des Schneiders zu garantieren. Höre aufmerksam zu, finde die Objekte und genieße die Geschichte! 

Als ich klein war, habe ich jeden Sonntagmittag Märchen im Fernsehen geschaut. Mir sind so gut wie alle Märchen geläufig, umso verwunderter war ich, als ich von meinen Kommilitonen hörte, dass kaum die Hälfte das tapfere Schneiderlein kennt. Das muss ich ändern! Mit meiner VR-Anwendung kann man Märchen auf eine völlig neue Art erleben. In sieben Szenen durchläuft der Nutzer die Geschichte des tapferen Schneiderleins, und wird ein richtiger Teil davon, da er durch die kleinen Bühnen läuft und dem Schneider aushilft. Denn es fehlen Gegenstände, die im VR-Raum versteckt sind, um den Erfolg des Schneiders zu garantieren. Höre aufmerksam zu, finde die Objekte und genieße die Geschichte! 

Als ich klein war, habe ich jeden Sonntagmittag Märchen im Fernsehen geschaut. Mir sind so gut wie alle Märchen geläufig, umso verwunderter war ich, als ich von meinen Kommilitonen hörte, dass kaum die Hälfte das tapfere Schneiderlein kennt. Das muss ich ändern! Mit meiner VR-Anwendung kann man Märchen auf eine völlig neue Art erleben. In sieben Szenen durchläuft der Nutzer die Geschichte des tapferen Schneiderleins, und wird ein richtiger Teil davon, da er durch die kleinen Bühnen läuft und dem Schneider aushilft. Denn es fehlen Gegenstände, die im VR-Raum versteckt sind, um den Erfolg des Schneiders zu garantieren. Höre aufmerksam zu, finde die Objekte und genieße die Geschichte! 

Basierend auf der Erzählung der Gebrüder Grimm habe ich das Märchen zusammengefasst und in kleine Abschnitte geteilt. Mit jedem freigeschaltete Teil bauen sich die Szenen weiter auf, bis sie vervollständigt sind. Mein Vater hat die Texte eingesprochen, was die Szenen besonders heimelig und charmant macht.

Ziel der Anwendung ist es den Spieler in die Märchenwelt zu integrieren. Aus diesem Grund baut sie sich Stück für Stück um ihn auf, bis er am Ende von der Geschichte umringt ist. Diese Anordnung bietet die Möglichkeit schnell in alte Szenen zurückzugehen, und nützliche Objekte zu finden.

Basierend auf der Erzählung der Gebrüder Grimm habe ich das Märchen zusammengefasst und in kleine Abschnitte geteilt. Mit jedem freigeschaltete Teil bauen sich die Szenen weiter auf, bis sie vervollständigt sind. Mein Vater hat die Texte eingesprochen, was die Szenen besonders heimelig und charmant macht.

Ziel der Anwendung ist es den Spieler in die Märchenwelt zu integrieren. Aus diesem Grund baut sie sich Stück für Stück um ihn auf, bis er am Ende von der Geschichte umringt ist. Diese Anordnung bietet die Möglichkeit schnell in alte Szenen zurückzugehen, und nützliche Objekte zu finden.

Basierend auf der Erzählung der Gebrüder Grimm habe ich das Märchen zusammengefasst und in kleine Abschnitte geteilt. Mit jedem freigeschaltete Teil bauen sich die Szenen weiter auf, bis sie vervollständigt sind. Mein Vater hat die Texte eingesprochen, was die Szenen besonders heimelig und charmant macht. Ziel der Anwendung ist es den Spieler in die Märchenwelt zu integrieren. Aus diesem Grund baut sie sich Stück für Stück um ihn auf, bis er am Ende von der Geschichte umringt ist. Diese Anordnung bietet die Möglichkeit schnell in alte Szenen zurückzugehen, und nützliche Objekte zu finden.

vollständige Schneiderszene

Gestalterisch wollte ich dem Ausgangsmedium Buch treu halten. Alle Objekte sind aus planen Ebenen gebaut oder Lowpoly gehalten und wurden händisch in Photoshop oder Substance Painter gestaltet. Insbesondere die überlagerten Aquarelle, welche ich malte, geben den Objekten eine Papieroberfläche und ein gemeinsames Farbschema. Somit erarbeitete ich mir einen Workflow.

Mit meinen freigestellten Bleistiftzeichnungen begann ich die Lowpoly Planes in Blender an die Figuren anzupassen und ersetzt die Zeichnungen mit bunten Photoshop Texturen, die dann exportiert und in Unreal Engine genutzt werden konnten. Nachdem ich bereits im vorherigen Semester Erfahrung mit Unreal Engine gewonnen hatte, habe ich auch dieses Projekt damit umgesetzt. Mithilfe der Visual Scripting Oberfläche konnte ich die Interaktionsabfragen erstellen und Animationen steuern. 

vollständige Schneiderszene

Gestalterisch wollte ich dem Ausgangsmedium Buch treu halten. Alle Objekte sind aus planen Ebenen gebaut oder Lowpoly gehalten und wurden händisch in Photoshop oder Substance Painter gestaltet. Insbesondere die überlagerten Aquarelle, welche ich malte, geben den Objekten eine Papieroberfläche und ein gemeinsames Farbschema. Somit erarbeitete ich mir einen Workflow.

Mit meinen freigestellten Bleistiftzeichnungen begann ich die Lowpoly Planes in Blender an die Figuren anzupassen und ersetzt die Zeichnungen mit bunten Photoshop Texturen, die dann exportiert und in Unreal Engine genutzt werden konnten. Nachdem ich bereits im vorherigen Semester Erfahrung mit Unreal Engine gewonnen hatte, habe ich auch dieses Projekt damit umgesetzt. Mithilfe der Visual Scripting Oberfläche konnte ich die Interaktionsabfragen erstellen und Animationen steuern. 

vollständige Schneiderszene

Gestalterisch wollte ich dem Ausgangsmedium Buch treu halten. Alle Objekte sind aus planen Ebenen gebaut oder Lowpoly gehalten und wurden händisch in Photoshop oder Substance Painter gestaltet. Insbesondere die überlagerten Aquarelle, welche ich malte, geben den Objekten eine Papieroberfläche und ein gemeinsames Farbschema. Somit erarbeitete ich mir einen Workflow. Mit meinen freigestellten Bleistiftzeichnungen begann ich die Lowpoly Planes in Blender an die Figuren anzupassen und ersetzt die Zeichnungen mit bunten Photoshop Texturen, die dann exportiert und in Unreal Engine genutzt werden konnten. Nachdem ich bereits im vorherigen Semester Erfahrung mit Unreal Engine gewonnen hatte, habe ich auch dieses Projekt damit umgesetzt. Mithilfe der Visual Scripting Oberfläche konnte ich die Interaktionsabfragen erstellen und Animationen steuern.

Home

About

Juliane Scholz

Mail: juliane.scholz.2016@gmail.com
Telefon: +49 1747229236

Home

About

Juliane Scholz

Mail: juliane.scholz.2016@gmail.com
Telefon: +49 1747229236

Juliane Scholz

Mail: juliane.scholz.2016@gmail.com
Telefon: +49 1747229236

Home

About

Impressum

Datenschutzerklärung

Cookie-Richtlinien

Impressum

Datenschutzerklärung

Cookie-Richtlinien

Impressum

Datenschutzerklärung

Cookie-Richtlinien